Von ELDA-Motorredakteur Jürgen Höglinger
Testzeitraum November 2025
Wir durften den kleinen Schweden‑Stromer unter die Lupe nehmen: den neuen Volvo EX30 Cross-Country in der Farbwahl Cloud Blue, mit Innenraum in edlem Indigo und dazu noch abgedunkelte Seiten‑ und Heckfenster, optisch schon mal ein echter Hingucker. Wenn man sich einen kompakten elektrischen SUV gönnt, der nicht einfach nur vernünftig sein will, sondern ein wenig Abenteuer‑Look mitbringt, dann ist der EX30 Cross-Country genau das richtige Spielzeug. Schon beim ersten Blick wirkt er so, als würde er sich auch auf Schotterwegen nicht schämen, mit erhöhter Bodenfreiheit, robusten Anbauteilen und dem typischen Volvo‑Cross‑Country‑Auftritt. Innen erwartet einen dann das typisch skandinavische Ambiente: minimalistisch, hochwertig, aber mit dieser klaren Linie und bei unserem Testwagen in Indigo, was dem ohnehin hellen Cloud Blue außen einen schönen Kontrast liefert. Zusätzlich die abgedunkelten Scheibe, die Seiten‑ und das Heckfenster sorgen dafür, dass das Gesamtbild schon fast ein wenig Schlafzimmer‑Gefühl vermittelt (aber im positiven Sinn!), weil außen relaxt, drinnen ein bisschen zurückgezogen.
Beim Fahren spürt man sofort: Dieser Wagen will nicht nur durch die City cruisen, sondern auch mal raus. Raus aus der Komfortzone, ab ins Gelände. Der Allradantrieb macht sich bemerkbar, ebenso die etwas gemäßigteren Off‑Road‑Anleihen: ein wenig mehr Bodenfreiheit, robuste Ausstattung, Unterfahrschutz und diese Kombination aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit. Klar: Einen Hardcore‑Geländewagen ersetzt er nicht, aber im Segment „elektrischer kompakter SUV mit Träume‑Ambition“ ist er ganz vorne mit dabei.
Für unseren Alltagstest vom morgendlichen Stadtverkehr über Landstraßen bis zur gemütlichen Ausfahrt ins Umland ließ sich der Wagen bestens bewegen. Man fühlt sich erhöht, hat gute Sicht, und die Bedienung ist so weit vertraut (auch wenn man sich an das zentrale Display und an manche „anders“ gestaltete Bedienelemente zuerst gewöhnen muss). Wer also auf Stil, Nachhaltigkeit (ja, die Materialien im Volvo sind oft recycelt) und ein bisschen Abenteuer‑Flair steht, wird mit dem EX30 Cross-Country sehr zufrieden sein.
Doch wie sieht es mit den nackten Zahlen, dem Alltag, dem Ladeverhalten und den kleinen Schwächen aus? Genau das schauen wir uns jetzt im Detail an.

Technische Daten im Überblick
Hier die wichtigsten Eckdaten des EX30 Cross Country (Hersteller‑ bzw. Prüfstandwerte und ergänzt durch unsere Beobachtungen):
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Antrieb | Allrad (zwei Elektromotoren) |
| Leistung | ca. 315 kW (≈428 PS) |
| Drehmoment | ca. 543 Nm |
| 0‑100 km/h | etwa 3,7 Sekunden |
| Höchstgeschwindigkeit | ca. 180 km/h |
| Batterie (nett/brutto) | rund 69 kWh brutto (je nach Markt) |
| Offizielle Reichweite (WLTP) | etwa 425 km (je nach Ausstattung) |
| Ladeleistung DC | bis ca. 150‑156 kW (je nach Markt) |
| Bodenfreiheit / Offroad‑Merkmale | leicht erhöht gegenüber Standard‑EX30, Unterfahrschutz vorhanden |




Design, Innenraum & Ausstattung
Unser Wagen in „Cloud Blue“ fällt sofort auf: Das Blau ist hell, freundlich und hebt sich von den gängigen Grau‑ und Schwarztönen ab. Dazu kommt das „Cross-Country“ Styling mit Schutzverkleidungen, robust wirkenden Plastikelementen rundum, schwarze Akzente an Seitenflügeln und Heck sowie die abgedunkelten Seiten‑ und Heckfenster, was dem Gesamtbild eine dezente Geheimnisträger‑Atmosphäre verleiht. Durch die abgedunkelten Scheiben wirkt der Innenraum von außen ruhiger, der Wagen wirkt geschlossener, die Privatsphäre steht im Vordergrund, ideal wenn man stilvoll unterwegs sein will.
Die Proportionen: Mit seinen nur knapp über 4 Metern Länge bleibt er überschaubar, aber durch das aufrechte SUV‑Design und die erhöhte Sitzposition wirkt er bedeutend „größer“. Die Frontpartie mit markanten LED‑Lichtern und dem kräftigen Volvo‑Gesicht macht klar: Hier kommt Premium.
Innenraum & Materialien
Innen drin: Unsere Variante mit Innenraum „Indigo“ bietet eine stimmige Kombination aus dunkleren/blauen Farbtönen, die im Zusammenspiel mit den helleren Außenfarben und der abgedunkelten Verglasung für ein schönes Ambiente sorgt. Die Materialien fühlen sich wertig an, recycelte Textilien, weiche Oberflächen, klare Linien , so wie man das von Volvo erwartet.
Der Sitzkomfort vorne ist sehr gut: elektrische Verstellung, gute Unterstützung im Rückenbereich, gute Übersicht nach vorne. Die abgedunkelten Scheiben sorgen für angenehme Lichtverhältnisse, im Sommer ein Pluspunkt. Im Fond könnte der Raum etwas knapper sein, bei längeren Fahrten mit größer gewachsenen Mitpassagieren sitzt man etwas gedrängt. Das Glas‑Panoramadach (in unserer Ausstattung) sorgt für Helligkeit, aber durch die abgedunkelte Verglasung wird das oft angenehmer, da es nicht zu hell wird.
Ausstattung
Die Ausstattung ist üppig: In der Cross-Country Variante (Ultra Ausstattung) sind Features wie alle gängigen Assistenzsysteme (360‑Grad Kamera, Parkassistent, Spurhaltehilfe, etc.) vorhanden. Das Infotainment basiert auf Google/Android (bei vielen Märkten) flott, modern, gut vernetzt. Der Sound kommt von der fetten Harman & Kardon Soundbar gleich unter der Frontscheibe.
Unsere Tags: abgedunkelte Seiten‑ und Heckfenster – stilvoll und praktisch. Cloud Blue außen + Indigo innen – eine Kombination, die nicht jeder wählt, aber für Stilbewerber perfekt ist.
Alltagstauglichkeits‑Hinweise
– Durch die hohe Sitzposition fühlt man sich souverän.
– Die abgedunkelte Verglasung kann bei Nacht oder bei starker Bewölkung etwas Licht entziehen, beim Einsteigen kurz daran denken.
– Die Bedienelemente rund um das große zentrale Display brauchen eine kurze Eingewöhnung, besonders wenn man von klassischen Volvo‑Modellen kommt.
– Blick nach hinten: Trotz guter Sicht nach vorn sind die hinteren C‑Säulen etwas breit, die Sicht nach außen etwas eingeschränkt.
































Fahrverhalten & Alltagstauglichkeit
Dynamik
Wenn man aufs Strompedal tritt, merkt man sofort: Der EX30 Cross-Country hat Feuer unter der Haube. Der Allradantrieb sorgt dafür, dass Schwung sofort in Bewegung umgesetzt wird. Das heißt: Ampelstarts, Überholmanöver auf der Landstraße, alles geschieht mit beeindruckender Ruhe und Kraft. Die 0‑100 km/h in rund 3,7 Sekunden sprechen da eine klare Sprache.
Trotz dieser Kraft ist das Fahrwerk so abgestimmt, dass Komfort nicht auf der Strecke bleibt. In unserem Test fühlte sich die Federung bei normalen Straßen (Stadt, Land, Autobahn) sehr souverän an. Die Unebenheiten werden gut ausgeglichen, der Wagen strahlt Ruhe aus. In schnellen Kurven merkt man allerdings das etwas erhöhte Gewicht und die SUV‑Bauweise: Der Wagen neigt leicht zum Aufsetzen des Fahrwerks, aber niemals in einer unangenehmen Weise. Der Lane Assist ist manchmal etwas zu streng.
Alltag
Für den Alltag ist der Wagen sehr gut geeignet: Kurze Wege in der Stadt, Landstraßen mit Ausblick, Wochenendausflug, alles passt. Dank der kompakten Abmessungen lässt sich der Wagen gut manövrieren. Der erhöhte Fahrzeugstand (gegenüber der Standard‑EX30) sorgt zusätzlich für ein angenehmes Ein‑ und Aussteigen.
Die Sitzposition: angenehm hoch, gute Übersicht. Die Bremsen: regeneratives Bremsen ist gut abgestimmt, Rückmeldung ist ordentlich.
Negativpunkte im Alltag: Der Fondraum könnte etwas großzügiger sein, für drei große Erwachsene eher nur überschaubar. Der Kofferraum ist solide, aber nicht großzügig riesig, bei voll beladenem Wochenende mit Equipment muss man gut packen.
Kurzum: Alltagstauglichkeit? Ja mit einem kleinen Augenzwinkern in Richtung Stilbewusster.

Reichweite & Verbrauch – unsere Beobachtungen
- Die offiziellen Werte für Reichweite lauten etwa 425 km nach WLTP für diese Variante. In der Praxis – mit unserem Mix aus Stadtverkehr, Landstrasse und gelegentlicher Autobahnfahrt – bewegten wir uns im Schnitt bei etwa 18–20 kWh/100 km – das heißt bei einer nutzbaren Batteriekapazität von ca. 64–69 kWh kann man realistisch mit etwa 300–350 km Reichweite rechnen, je nach Fahrstil. Das passt gut zu Vergleichswerten von Testmagazinen (z. B. Verbrauch um 19,5 kWh/100 km)
- Fährt man ruhiger, vorausschauend und nutzt den regenerativen Bremsmodus effizient, kann man die Reichweite in moderater Umgebung gut in Richtung der oberen Werte bringen. Bei zügiger Autobahnfahrt sinkt die Zahl merklich.
Fazit: Reichweite ist solide, aber kein Wunderwerk. Wer regelmäßig Langstrecke absolviert, sollte die Ladeinfrastruktur im Blick haben.

Ladeleistung
Auch beim Laden zeigt der EX30 Cross Country gute Werte: DC‑Schnellladen mit maximal etwa 150–156 kW ist möglich. Im praktischen Alltag haben wir bei gut vorgeheizter Batterie beobachtet, dass der Wagen von ca. 10 % auf 80 % innerhalb knappen 30 Minuten geladen werden kann – je nach Säule und Bedingungen. Beim AC Laden (z. B. zu Hause über Nacht) ist das Laden entspannt – eine vollständige Ladung über Nacht stellt in der Praxis kein Problem dar. Auch an der Energie AG Ladesäule mit 22kW vor unserer Haustür geht die Ladung in knapp 4 Stunden.
Tipp: Wer regelmäßig unterwegs ist, sollte Schnellladestationen mit mindestens 150 kW wählen, dann funktioniert das gut. Ein kleiner Wermutstropfen: Bei heißem Wetter oder stark frequentierten Schnellladern kann der Ladevorgang etwas gedrosselt sein, sodass man etwas mehr Zeit einplanen sollte.

Stärken & Schwächen im Überblick
✅ Stärken
- Eindrucksvolles Design mit Stil – Cloud Blue außen + Indigo innen + abgedunkelte Fenster = modischer Auftritt.
- Sehr gute Fahrleistung mit Allrad und elektrischer Power – Spaßfaktor hoch.
- Komfortables Fahrverhalten im Alltag trotz sportlicher Leistung.
- Hochwertige Materialien, modernes Infotainment, guter Sitzkomfort vorne.
- Solide Reichweite und starke Ladeleistung – Alltagstauglich.
- Mehr Individualität durch das Cross Country Paket – hebt sich vom Standard‑EX30 ab.
❌ Schwächen
- Preislich gehoben – diese Variante ist nicht billig (Analog zu Testberichten: teuer im Segment)
- Fondraum und Kofferraum: Für sehr große Mitfahrer oder größere Gepäckmengen etwas eingeschränkt.
- Die Offroad‑Ambition ist eher stilvoll als ernsthaft – man darf keine harte Offroad‑Performance wie bei klassischen Geländewagen erwarten.
- Sicht nach hinten ein wenig eingeschränkt durch breite C‑Säulen bzw. leicht gedrängtes Raumgefühl im Heck.
- Bedienung: Fast alle Elemente über das zentrale Display statt klassischer Bedienelemente – Eingewöhnung nötig.

Bewertung & Empfehlung / Fazit
Der Volvo EX30 Cross Country in unserer getesteten Ausführung macht in Summe einen hervorragenden Eindruck – stilvoll, kraftvoll, modern und mit dem gewissen Outdoor‑Touch. Wer ein kompaktes Premium‑EV sucht, das nicht nur schnöde im Alltag dient, sondern ein Statement setzt, wird hier sehr glücklich.
Wenn ich eine Bewertung in typischer „EslebedasAuto“ Manier geben müsste: Note: 1‑ (mit Ausrufezeichen). Warum kein glattes „1“? Weil es ein paar kleine Kompromisse gibt – insbesondere beim Raumgefühl im Fond und natürlich beim Preis. Aber wenn man damit leben kann und Wert auf Stil & Fahrvergnügen legt, dann: sehr empfehlenswert.
Mein Rat: Wer in Linz oder Umgebung unterwegs ist und öfter mal raus ins Grüne will, dem wird die erhöhte Bodenfreiheit und der Cross Country Look gefallen – und mit der Farbe Cloud Blue kombiniert mit Indigo Innenraum zeigt man auch Geschmack. Vielleicht nicht das „hammer Geländemonster“, aber das elegante, leistungsfähige Alltags‑E‑SUV mit Charakter.
Also, wenn du mich fragst: Ja, ich würde ihn empfehlen – gerade in dieser Ausführung. Wer weniger Wert auf das „Outdoor‑Look“ legt, kann eventuell zur Standard‑EX30 Version greifen und ein paar Euro sparen – aber dann fehlt eben das gewisse Extra.

