Zum Inhalt springen

Stellantis Austria: Wachstum, Strategie und Modelloffensive

  • von

Ein Blick hinter die Kulissen der Pressekonferenz in Schloss Luberegg.

Am 5. Juni 2025 lud Stellantis Austria zur großen Pressekonferenz ins malerische Schloss Luberegg (NÖ). Bei frühsommerlichen 30 Grad präsentierte das Unternehmen vor über 30 Medienvertretern aktuelle Entwicklungen, Neuzulassungszahlen sowie Highlights aus dem Produktportfolio der Konzernmarken. Der gemeinsame Tenor: „Made in Europe“ und „Together Forward“ – ein Bekenntnis zu europäischer Produktion, intelligenter Plattformstrategie und einer markenübergreifenden Elektrifizierungsoffensive. In der folgenden Pressekonferenz wurden die österreichischen Marken des Stellantis Konzerns vorgestellt.


Stellantis Austria: Marktführer bei Nutzfahrzeugen und starker Wachstumsmonat

Im Mai 2025 konnte Stellantis den Absatz um +45 % gegenüber dem Vorjahresmonat steigern, mit insgesamt 3.272 Neuzulassungen. Der Gesamtmarktanteil stieg auf 12,4 %, bei den PKW lag das Wachstum sogar bei
+53 %.

Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge ist Stellantis klarer Marktführer mit einem Marktanteil von 30,2 %, trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die angekündigte NoVA-Abschaffung. Die Elektrifizierungsquote bei PKW beträgt im bisherigen Jahresverlauf 19 % – ein Wert, der deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt.

Marken im Überblick: Strategien, Modelle und Marktperformance


OPEL: +98 % Wachstum – Frontera als Gamechanger

Mit 963 neu zugelassenen Fahrzeugen (+98 %) erreicht Opel im Mai einen Marktanteil von 3,7 %. Besonders erfolgreich: die neue Generation des Opel Frontera, erhältlich als Hybrid und vollelektrisch. Das Konzeptfahrzeug „Frontera GRAVEL“ wurde exklusiv in Luberegg präsentiert und unterstreicht Opels Positionierung im Familien- und Outdoor-Segment. Leider wird es den Frontera nicht als Allrad geben, was wir als sehr schade einstufen, Österreich ist und bleibt ein Allradland.


PEUGEOT: +58 % Gesamtwachstum – E-SUVs mit Rückenwind

Mit 941 Neuzulassungen im Mai (+58 %) zeigt Peugeot starkes Wachstum, getragen von den Modellen E-3008 und E-5008, die in Kürze auch mit Dual-Motor-Allradversionen erhältlich sein werden. Im Nutzfahrzeugsegment liegt der Zuwachs bei +114 %, was zu einem Marktanteil von 8,9 % führt.

Innovationstechnisch setzt Peugeot neue Maßstäbe mit dem vorgestellten Hypersquare-Steer-by-Wire-Konzept, das eine neue Richtung bei Bedienung und Fahrerlebnis vorgibt.

CITROËN: Solider Auftritt, neue C-SUV-Generation

Die Marke verzeichnete im Mai 643 Neuzulassungen (+19,5 %), was einem Marktanteil von 2,4 % entspricht. Herzstück der Präsentation war die Österreich-Premiere des neuen C5 Aircross, der mit Komforttechnologien wie „Advanced Comfort“-Sitzen, 100 km E-Reichweite (Plug-in) und neuem Design auftrumpft.

FIAT: Über 40 % Elektroanteil bei PKW

FIAT registrierte im Mai 483 Neuzulassungen (+12,1 %), mit einem besonders hohen Anteil von über 40 % vollelektrischer Fahrzeuge im PKW-Bereich. Die Markteinführung des Grande Panda Elektro signalisiert einen strategischen Schritt in Richtung erschwinglicher E-Mobilität. Auch bei Nutzfahrzeugen wuchs Fiat Professional um 30,6 %.

JEEP: Neue 4xe-Strategie zeigt Wirkung

Mit 102 Neuzulassungen (+59,4 %) baut Jeep seine Position am Markt deutlich aus. Der neue Jeep Avenger 4xe, vorgestellt in der limitierten „The North Face Edition“, sowie der in Italien gefertigte neue Jeep Compass (bald verfügbar als BEV, Hybrid und Plug-in) wurden in Luberegg präsentiert.

ALFA ROMEO: Elektrifizierte Emotion

Die traditionsreiche Marke verzeichnete 129 Zulassungen (+16 %), darunter einen Elektroanteil von 24 %. Der neue Alfa Romeo Junior Q4 ist bereits im Handel, während die Performance-Version Junior Veloce mit 280 PS und 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h kurz vor dem Marktstart steht.

DS Automobiles: N°4 als neues Flaggschiff

Mit dem neuen DS N°4 bringt die französische Premiummarke ein in Europa gefertigtes Modell mit elektrifiziertem Fokus auf den Markt. Angeboten wird der N°4 als reines Elektrofahrzeug (450 km Reichweite), als Plug-in-Hybrid (225 PS, 77 km E-Reichweite) und als Hybrid. Das Design sowie die digitale Ausstattung zielen klar auf das gehobene C-Segment.

LEAPMOTOR: Neue Marke mit starkem Start

Die in China entwickelte, aber in Kooperation mit Stellantis vertriebene Marke Leapmotor verzeichnet seit Jahresbeginn über 200 Zulassungen in Österreich. Der neue Leapmotor B10, vorgestellt auf der Pressekonferenz, basiert auf der LEAP 3.5 Plattform und verfügt über die moderne CTC 2.0 Batterietechnologie, die mehr Innenraum und Schnelllade-Effizienz bietet.

Fazit: Plattformstrategie und europäische Fertigung als Erfolgsfaktor

Stellantis setzt mit seiner Multi-Energy-Architektur (z. B. EMP2, e-CMP, STLA) auf maximale Flexibilität:
Alle Antriebsarten – vom klassischen Verbrenner über Hybrid bis zu 100 % Elektro – basieren auf gemeinsamen Plattformen. Die Fahrzeugproduktion findet großteils in Europa statt, was kurze Lieferketten, hohe Qualitätsstandards und geringere CO₂-Bilanzen ermöglicht.

Mit 28 neuen Modellen in Österreich, davon 36 Elektro-PKW und 12 E-Nutzfahrzeuge, unterstreicht Stellantis seinen Führungsanspruch in der Mobilitätswende. Modelle mit Preisen unter 20.000 Euro sowie Reichweiten bis 750 km zeigen, dass Elektromobilität alltagstauglich und wirtschaftlich sein kann.

Stellantis zeigt eindrucksvoll, dass die Zukunft des Automobils nicht in der Nische liegt, sondern in der Breite – technologisch, geografisch und markenübergreifend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner