Zum Inhalt springen

Der Renault Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid im Fahrbericht.

  • von

Es gibt Autos, die ziehen die Blicke auf sich. Der neue Renault Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid ist definitiv so eines. Ein mächtiges SUV-Coupé mit geschärften Konturen, muskulösen Flächen und einer Silhouette, die Sportlichkeit und Eleganz perfekt vereint.

Schon beim ersten Anblick wird klar: Hier will Renault nicht einfach nur ein weiteres SUV auf die Straße schicken.

Die Linienführung des Rafale ist durchaus spektakulär. Die Front trägt selbstbewusst den neuen Renault-Rhombus, flankiert von schlanken LED-Matrix-Scheinwerfern. Die Motorhaube ist kraftvoll konturiert, die Schulterpartie breit und athletisch. Das Dach fällt sanft zum Heck ab, was dem Rafale seinen Coupé-Charakter verleiht. In Natura wirkt der Franzose deutlich sportlicher als auf Bildern – er ist ein echter Headturner.

Unser Testwagen kommt in der Vollausstattung „Esprit Alpine“, die neben speziellen Lackfarben auch 20-Zoll-Alufelgen, schwarze Akzente und jede Menge Alpine-Logos mitbringt. Ein bisschen französischer Chic, gepaart mit technischer, sportiv angehauchter Raffinesse.

Unter der Haube arbeitet das hauseigene E-Tech Plug-in-Hybrid-System mit rund 300 PS Systemleistung. Im Alltag fährt der Rafale dank der kräftigen E-Maschine häufig rein elektrisch – zumindest so lange der Akku voll ist. Mit geladenem Akku sprintet das SUV-Coupé auch ordentlich los. Die Achtstufenautomatik verteilt die Leistung präzise, der Allradantrieb sorgt für Traktion bei Bedarf – wurde also in unserem Sommertest nie tätig.

Im Hybridmodus harmoniert der Benziner sehr gut mit den Elektromotoren. Auf der Landstraße genießt man die Ruhe, auf der Autobahn sorgt die volle Systemleistung für souveränen Vortrieb. Wer den Gasfuß zügelt, kann bis zu 100 Kilometer rein elektrisch zurücklegen – ideal für den täglichen Pendelverkehr. Geht die Ladung der Batterie zur Neige, verliert der Rafale leider etwas an Souveränität – dann hört man den Verbrenner teilweise recht deutlich.

Trotz seines dynamischen Auftritts ist der Rafale kein echtes Sport-SUV. Renault hat das Fahrwerk bewusst komfortabel abgestimmt – typisch französisch eben. Unebenheiten, Querfugen und Kopfsteinpflaster? Alles kein Problem. Selbst auf längeren Autobahnetappen bleibt der Franzose entspannt, ohne aber jemals schwammig zu wirken.

In engen Kurven hilft die Hinterachslenkung, die den Wendekreis massiv verkleinert und dem fast fünf Meter langen SUV-Coupé unerwartete Agilität verleiht. Das Zusammenspiel aus Komfort und Fahrdynamik ist Renault ausgesprochen gut gelungen – man steigt nach Stunden aus und fühlt sich trotzdem frisch.

Innenraum: Großzügigkeit trifft Hightech

Innen empfängt uns ein modern gestalteter Innenraum und viel Platz. Die Vollausstattung verwöhnt mit angenehmen Materialien, perforiertem Leder, Alcantara-Einsätzen und den Alpine-typischen dezent-blauen Ziernähten. Ein Highlight ist das OpenR Link-System: Zwei riesige Displays, die sich fast nahtlos über das Armaturenbrett ziehen, liefern gestochen scharfe Grafiken und sind mit Google-Technik ausgestattet. Navigationsdaten, Musikstreaming und Sprachsteuerung funktionieren daher tadellos. Auch die Rückbank überzeugt mit üppiger Beinfreiheit, auch der Kofferraum bietet mehr als genug Platz für Gepäck, Kinderwagen oder Sportequipment.

Unterm Strich

Mit dem Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid hebt Renault das SUV-Spiel auf ein neues Level. Kraftvoller Hybridantrieb, spektakuläres Design, großzügiger Innenraum und sehr guter Komfort – der Rafale ist nicht nur technisch auf der Höhe der Zeit, sondern auch optisch ein Statement. Er richtet sich an alle, die nicht unbedingt ein deutsches Logo auf der Haube brauchen. Der Renault Rafale fährt selbstbewusst, effizient und dabei richtig stilvoll. Der Renault Rafale E-Tech Plug-in-Hybrid 4×4 300 steht ab € 52.760 in der Ausstattung Esprit Alpine in der Renault-Preisliste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner