Zum Inhalt springen

Peugeot E-3008 & E-5008 Dual Motor – Elektrolöwen im Schwarzwald-Test

  • von

Im malerischen Schwarzwald durften wir die neuesten Dual-Motor-Modelle von Peugeot, den E-3008 und E-5008, auf Herz und Nieren testen. Die Kombination aus beeindruckender Leistung und französischem Design versprach ein spannendes Fahrerlebnis – und wir wurden nicht enttäuscht.

Wenn man von Basel aus auf der Autobahn Richtung Mulhouse fährt, fällt unweigerlich eine Ausfahrt ins Auge: „Usine Peugeot / Citroën“. Ein kurzer Blick auf Google Maps offenbart, dass hier ein riesiges Areal allein dem Werk gewidmet ist – ein deutlicher Hinweis darauf, dass dieser Standort nicht erst seit Kurzem besteht. Tatsächlich blickt das Werk auf über 60 Jahre Automobilgeschichte zurück, die tief in der Region verwurzelt ist.

Gegründet im Jahr 1962, begann das Werk zunächst mit der Produktion von Getrieben. Am 5. April 1971 lief dann der erste komplette Wagen, ein Peugeot 304, vom Band. In den folgenden Jahrzehnten wurden hier zahlreiche Modelle gefertigt, darunter der Peugeot 104, 205, 206, 307 sowie der Citroën C4 und der DS4. Heute ist das Werk ein bedeutender Produktionsstandort für Stellantis und spielt eine zentrale Rolle in der Fertigung moderner Fahrzeuge, auch die beiden Testwagen werden hier produziert.

Aber zurück zum eigentlichen Anlass – Im malerischen angrenzenden Schwarzwald durften wir den E-3008 über sanfte Hügelkuppen, bis hin zu engen Kehren mit steilen Rampen testen. Der Weg führte uns über 140 km ins angrenzende Deutschland, nach Freiburg im Breisgau und das dort gut positionierte Luisenhöhe Gesundheitsresort.

Design & Innenraum: Französische Eleganz trifft auf futuristische Technik

Beide Modelle präsentieren sich mit einem markanten Fastback-Design, das nicht nur aerodynamisch, sondern auch ästhetisch überzeugt. Wir meinen, derzeit das coolste Design, vor allem bei der E-3008er Serie. Im Innenraum erwartet die Insassen das neue Panoramic i-Cockpit® mit einem 21-Zoll-Curved-Display, hochwertigen Materialien und einer futuristischen Optik. Ein Großteil der Innenausstattung ist mit einem stoffartigen Dekor überzogen. Schwarz, Weiß, Grau. Wir denken, das dies in der Pflege gut zu reinigen wäre. Selbst die Gummierung im vorderen Bereich, dort wo das Headup-Display sitzt, ist weich und nicht Hartplastik, welches bei vielen Herstellern verwendet wird. Das kompakte Lenkrad unterhalb des Displays erfordert zwar Eingewöhnung, ermöglicht jedoch eine klare Sicht auf die Instrumente, wer Peugeot Modelle kennt, liebt diese Steuereinheit.

Antrieb & Fahrverhalten: Dynamik auf allen Vieren

Beide Modelle, mit dem neuen Dualmotor, verfügen über zwei Elektromotoren – einen an der Vorderachse mit 157 kW (213 PS) und einen an der Hinterachse mit 83 kW (112 PS). Zusammen ergibt sich eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) und ein maximales Drehmoment von 509 Nm. Damit beschleunigt der E-3008 in nur 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Der E-5008 zeigt sich trotz seiner Größe ähnlich agil und bietet dank Allradantrieb, wie beim kleinen Bruder, auch auf kurvigen Strecken sicheren Grip. Vor allem in den kurvenreichen Strecken im Schwarzwald, bei weniger Verkehr, konnten wir diesen Fahrspaß ausgiebig testen. Immer nach den örtlichen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbeschränkungen, wir schwören, denn Radargeräte gibts, vor allem im Bereich Freiburg, wie Sand am Meer und das bei einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h oder gar 20 km/h. Gut, Freiburg ist eine typische Studentenstadt, viele Fahrradfahrer, da ist es auch gut, den Verkehr einzudämmen. Dreht man das Soundsystem von Focal im E-3008 auf, vergessen auch energische Kurvenräuber auf die Geschwindigkeit und fronen dem Klang dieses wirklich coolen Soundsystems, da lässt es sich gut durch die City crusen.

Reichweite & Ladezeiten: Alltagstauglich mit kleinen Abstrichen

Mit einer 73-kWh-Batterie bieten beide Modelle eine WLTP-Reichweite von bis zu 525 Kilometern. In unserem Test, der sowohl Autobahnfahrten als auch kurvenreiche Bergpassagen umfasste, lag der Verbrauch bei etwa 18,8 kWh/100 km. Das entspricht einer realistischen Reichweite von rund 370 Kilometern. An einer Schnellladestation (DC) mit bis zu 160 kW lässt sich die Batterie in etwa 30 Minuten von 20 % auf 80 % aufladen. Das passt, wie wir finden, Luft ist immer nach oben und Pausen sollten ohnehin immer gemacht werden.

Platzangebot & Praktikabilität: Familienfreundlich durchdacht

Der E-3008 bietet ein Kofferraumvolumen von 520 bis 1.480 Litern, während der E-5008 mit bis zu sieben Sitzplätzen und einem Ladevolumen von 259 bis 1.815 Litern punktet. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten und ein durchdachtes Raumkonzept erhöhen die Alltagstauglichkeit beider Modelle. Den neuen E-5008 kann man übrigens jetzt auch als reinen 5-Sitzer ordern, dann steht ein ausgedehnter Bauhausbesuch oder Möbeltransport nichts mehr im Wege. Wir haben die Sitzbereiche in beiden Fahrzeugen ausgiebig getestet, selbst in der 3en Reihe beim E-5008 hat man zu 2, noch wirklich gut Platz. Gut nach Udine würde ich sagen gibts ein Problem, aber Kinder und kleinere Personen finden ausgiebig Platz und finden sich auf hochwertigen optionalen Ledersitzen wieder. Die Insassen auf den hinteren Reihen werden zwar mit Argusaugen auf die vorderen 2 Sitzplätze starren, den im I-Cockpit lassen sich diverse Massagearten anwählen. Von Katzenpfotenautomatiken bis zum Waveprogramm wird man hier verwöhnt.



Fazit: Elektrolöwen mit Charakter

Peugeot gelingt mit dem E-3008 und E-5008 Dual Motor eine gelungene Kombination aus Design, Leistung und Alltagstauglichkeit. Während der E-3008 mit seiner Dynamik begeistert, überzeugt der E-5008 als geräumiger Familien-SUV. Beide Modelle setzen neue Akzente im Segment der elektrischen SUVs und zeigen, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch emotional sein kann. Von 0 auf 100 in 6 Sekunden, so mancher Sportwagenfahrer wird vor Neid erblassen, den Familienpapa oder Lifestyle Youngster freuts.

Günstig ist das alles natürlich nicht gerade, aber Peugeot sagt selbst, wo die Positionierung dieser Wagen liegt, dafür bekommt man aber jede Menge Fahrspaß und Qualität – Made in Europe! Der Einstiegspreis für den Peugeot E-3008 Electric 325 Dual Motor beginnt bei 59.900 €. Für diesen Betrag erhält man eine umfangreiche Serienausstattung, die kaum Wünsche offen lässt. Lediglich Lederbezüge sind optional erhältlich. Der Innenraum unterscheidet sich nicht von dem der anderen Versionen. Das markante i-Cockpit mit dem gebogenen 21-Zoll-Bildschirm und einem kleinen Bedienungs-Display darunter bleibt erhalten. Für den E-5008er werden so um die 63.000 € Liste fällig. Das ganze natürlich noch ohne Gewähr. Firmenkunden dürfen sich aber Rabatte erwarten.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, die beiden Löwen ein wenig zu testen. Mehr dann, wenn wir die Fahrzeuge im Testfuhrpark in Oberösterreich unter die Haube nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner