Zum Inhalt springen

Opel Grandland 2025 im Test – Ein echter Aufsteiger mit Anspruch

  • von

Der neue Anspruch eines alten Bekannten

Es gibt Fahrzeuge, die einem sofort ins Auge springen – und es gibt solche, die bei genauerem Hinsehen umso mehr überraschen. Der neue Opel Grandland, den wir als Redaktion von eslebedasauto in der Edition Mildhybrid-Version testen durften, schafft beides: Erst fällt er durch sein gewachsenes, kraftvoll modelliertes Äußeres auf – dann durch das beeindruckende Preis-Leistungs-Verhältnis, seine Technik und den neuen Fahrkomfort. Opel hat den Grandland für das Modelljahr 2025 spürbar erwachsen werden lassen – und gibt damit eine selbstbewusste Antwort auf SUV-Konkurrenz aus Frankreich, Korea oder sogar aus dem eigenen Konzern.

Design: Mut zur Größe und Kante

Mit einer Länge von 4,65 Metern, einer Breite von über zwei Metern (inkl. Spiegel) und einem Radstand von knapp 2,79 Metern ist der neue Grandland alles andere als ein Kompakt-SUV alter Schule.

Seine Erscheinung wirkt jetzt satt, modern und europäisch klar. Der „Opel Vizor“ – die markante, durchgehende Frontmaske – verleiht dem Gesicht des Fahrzeugs eine durchgehende Lichtsignatur und Wiedererkennbarkeit. Auch das Heck überzeugt durch den integrierten Schriftzug GRANDLAND und dem integrierten Schriftzug OPEL, der dank LED Technologie in einem schönen Rotton erstrahlt.

Das kantige, markant modellierte Blechkleid steht ihm ausgezeichnet. Die getestete Edition-Version kommt mit 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in Anthra-Grau, lackierten Stoßfängern, schwarz abgesetztem Dach und muskulös gezeichneten Radhäusern. Das wirkt stimmig und durchaus sportlich – ohne in aufgesetzte Aggressivität zu verfallen.

Auch in Sachen Aerodynamik hat Opel spürbar nachgelegt – die Windgeräusche auf der Autobahn sind im Vergleich zum Vorgänger deutlich reduziert. Kein Wunder: Das Dach verläuft flacher, die A-Säulen sind windschnittiger und die Form der Rücklichter ist wie aus einem Guss ins Heck integriert.

Innenraum: Willkommen im Digital-Zeitalter

Schon beim Öffnen der Türen überrascht der Grandland mit einem Cockpit, das sich klar vom Vorgänger abhebt. Die Multimedia-Einheit mit 10-Zoll-Touchscreen und 10-Zoll-Fahrerinfodisplay gehört zur Serienausstattung

Das sogenannte „Pure Panel“ präsentiert sich aufgeräumt, klar strukturiert und ergonomisch durchdacht. Über Apple CarPlay und Android Auto lassen sich Smartphones kabellos integrieren – das hat im Test zuverlässig funktioniert.

Die Sitze verdienen ein Extra-Lob: Opel stattet bereits die Edition mit Intelli-Sitzen aus Stoff und recyceltem Material aus – samt Ergonomie-Feature zur Entlastung des Steißbeins. Sie sind vielfach einstellbar, bieten Seitenhalt und auch auf längeren Strecken angenehmen Komfort.

Der Fond ist großzügig: Erwachsene sitzen hinten luftig, auch zu dritt. Dazu ein Kofferraumvolumen von 550 bis 1.641 Litern – das reicht für Urlaub, Alltag oder Freizeit gleichermaßen. Lobenswert: Der Grandland bietet trotz fairer Preisgestaltung viele Komfortdetails serienmäßig – etwa eine 2-Zonen-Klimaanlage, schlüsselloses Zugangssystem, elektrisch anklappbare Spiegel, LED-Innenbeleuchtung und Ambientelicht.

Motor und Fahreindruck: Mildhybrid mit souveränem Charakter

Unsere Testversion war der Mildhybrid 1.2 Direct Injection Turbo mit 145 PS, gekoppelt an ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Dreizylinder leistet 107 kW (145 PS) bei 5.500 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 230 Nm ab 1.750 U/min. Unterstützt wird er von einem 21-kW-Elektromotor, der für zusätzliche Effizienz und einen sanften Start sorgt – ideal im Stop-and-Go-Verkehr.

Auf der Straße überzeugt der Antrieb mit überraschend spritziger Dynamik: 0 auf 100 km/h in 10,2 Sekunden ist kein Sportwagenwert, aber absolut ausreichend für den Alltag. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 202 km/h, wobei der Grandland auf der Autobahn angenehm leise und ruhig bleibt.
Der Verbrauch liegt laut WLTP bei 5,5 bis 5,6 Litern pro 100 km – im Praxistest kamen wir auf Werte um die 6,2 Liter, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Gewichtsklasse respektabel ist.

Das Fahrwerk mit adaptiver Dämpfung (FSD) zeigt sich in allen Situationen souverän: Es filtert Querfugen sauber weg, bleibt in Kurven stabil und lässt sich in verschiedenen Modi (Normal/ECO/Sport) anpassen. Besonders im Sport-Modus agiert der Grandland erstaunlich direkt und agil, ohne unkomfortabel zu wirken.

Ausstattung & Technik: Viel Auto fürs Geld

Opel bietet den Grandland in mehreren Varianten an – unsere getestete Edition Mildhybrid startet bei rund 37.125 Euro brutto. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent, wenn man sich die Serienausstattung ansieht:

  • LED-Scheinwerfer & LED-Rückleuchten
  • umfangreiche Sicherheitsassistenten: Frontkollisionswarner, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitserkennung
  • Parkpilot vorn & hinten
  • Rückfahrkamera (optional mit Waschfunktion)
  • Fahrmodus-Wahlschalter
  • 19-Zoll-Aluräder
  • Zwei-Zonen-Klimaautomatik
  • Multimediasystem mit Navigation (optional)

Auch technisch bietet der Grandland viele moderne Features wie das Opel Connect-System, kabelloses Laden, eine App-Steuerung per myOpel sowie diverse Assistenzpakete wie Totwinkelwarner, Querverkehrsassistent oder Head-Up-Display – teils gegen Aufpreis in Ausstattungspaketen.

Fazit: Der neue Grandland trifft den Nerv der Zeit

Der neue Opel Grandland ist mehr als nur ein Facelift seines Vorgängers. Er ist größer, klarer, digitaler – und bleibt dennoch bezahlbar. In der getesteten Mildhybrid-Edition punktet er mit durchdachter Ausstattung, tollem Fahrkomfort und angenehmer Effizienz.

Was ihn besonders auszeichnet, ist die Ausgewogenheit: Er will kein extremer Sportler sein, aber auch kein langweiliger Alltagskombi. Er trifft den Sweet Spot zwischen Vernunft, Stil und Substanz – und genau das macht ihn zu einer der spannendsten Neuerscheinungen im europäischen SUV-Segment 2025.

Wer ein alltagstaugliches, komfortables und gleichzeitig modern ausgestattetes Fahrzeug sucht, sollte den neuen Grandland definitiv zur Probefahrt einladen. Besonders in der Mildhybrid-Variante bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – ein echter Hidden Champion auf vier Rädern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner