Zum Inhalt springen

Kia EV6 GT im Test – alltagstauglicher Power-Elektriker mit realen Lade-Hürden

  • von

Als Testredaktion von Es lebe das Auto haben mir den neuen Kia EV6 GT unter die Lupe genommen – das Topmodell in der EV6-Familie, mit satten Leistungswerten, modernster Technik und einem sportlichen Anspruch. Ziel war: Wie schlägt sich das Fahrzeug im echten österreichischen Alltag – von Wien bis Salzburg – inklusive Ladeinfrastruktur, Reichweite und Verbrauch? Der Bericht gibt dir Klartext, mit Stärken und Schwächen.

Technische Daten im Überblick

KategorieWert
Leistungca. 478 kW (≈ 650 PS)
(bei optimierten Bedingungen, Launchmodus)
Drehmomentrund 770 Nm
Beschleunigung 0-100 km/hca. 3,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeitetwa 260 km/h
Batterie-Nettokapazitätca. 84 kWh
WLTP-Reichweite (Herstellerangabe)bis etwa 424 km
Durchschnittsverbrauch (Hersteller/Test)etwa 20,8-25,0 kWh/100 km bzw. realitätsnah teils höher
Preis unseres Testwagensca. 77.290 € kia.com

Design, Innenraum & Ausstattung

Der EV6 GT zeigt sich sportlich und edel zugleich: markante Linien, große Felgen, neonfarbene Bremssättel, GT-Akzente außen wie innen. Unser Testfahrzeug war zudem in Yachtblau matt lackiert – macht definitiv was her. Der Innenraum überzeugt mit Premiummaterialien, Schalensitzen vorne und modernem Cockpit mit den üblichen großzügigen Displays.

Ausstattungstechnisch bekommst du in erster Linie modernste Technik – Fingerabdruckerkennung, GT-Lenkrad, viele Komfort-Features. Ein Fahrzeug, das schon beim Einstieg zeigt: Hier geht’s nicht nur ums Fahren, sondern ums Erleben.

Fahrverhalten & Alltagstauglichkeit

Dynamik

Der EV6 GT liefert echte Sportwagen-Performance: der Allradantrieb, die Launch-Control oder auch der Drift-Modus (je nach Version) sorgen für intensive Fahrmomente. In Fahrtests wurde diese Performance mehrfach bestätigt. Wer möchte, der holt sich täglich seine „G´nackwatsch“ im Rahmen der gebotenen Beschleunigungsorgie. Aber auch leckere Kurven werden gekonnt geschnupft – von wegen Elektroautos können nur geradeaus.

Alltag

Trotz aller Sportlichkeit ist das Fahrzeug im Alltag höchst angenehm nutzbar: gute, rückenschonende Sitze, ordentlicher Komfort, man muss definitiv nicht leiden im Kia EV6 GT. Allerdings merkt man auch: Gewicht, große Felgen und sportlicher Anspruch bringen Kompromisse mit sich – z. B. ginge bei der Federung durchaus mehr, wenn man auf die Riesenräder des GT verzichten würde – aber wer macht das schon. Dies betrifft auch den Verbrauch.

Reichweite & Verbrauch – unsere Beobachtungen

  • Im Testalltag haben wir einen Durchschnittsverbrauch von etwa 23-24 kWh/100 km ermittelt – klarer Weise ist das mehr als die meist deutlich schwächeren Konkurrenzprodukte.
  • Die Anzeige im Fahrzeug zeigte bei volle Ladung eine Reichweite von ca. 375 km, realistisch erreichten wir aber eher ≈ 300 km, je nach Fahrweise.
  • In der Praxis heißt das: wenn du sportlich fährst oder häufig Schnell-/Kurzstrecken machst, darfst du nicht mit den besten WLTP-Werten rechnen – ein Abschlag ist realistisch. Na no na net.

Lade- & Infrastruktur-Kritik (Österreich-Fallstudie)

Ein zentraler Punkt: Was nützt eine Hochleistungs-Technik, wenn die Infrastruktur nicht mithält? Hier unsere konkreten Erfahrungen in Wien und Salzburg:

  • An einer Schnellladestation von Wien Energie (Spittelauerlände, Wien) würde laut Angaben bis zu 400 kW möglich sein – real erreichten wir dort jedoch maximal ≈ 135 kW Ladeleistung.
  • Das heißt: Trotz Fahrzeug mit 800-Volt-Architektur und Theorie-Werten, die deutlich höher liegen (z. B. bis >250 kW) EV-Datenbank+1 liefert vor Ort die Infrastruktur sehr oft nicht auf diesem Niveau.
  • Ladezeiten werden dadurch verlängert – gerade wenn man auf Langstrecke angewiesen ist und möglichst kurz laden möchte, besonders auch dann wenn die Technik der Säule zu Ladeabbrüchen sorgt, wenn ein anderes Fahrzeug an der gleichen Säule lädt und absteckt.

Stärken & Schwächen im Überblick

✅ Stärken

  • Hervorragende Performance – macht Spass pur.
  • Hochmoderne Technik & Ausstattung – macht Eindruck.
  • Alltagstauglich trotz Sportlichkeit – wenn man sich gewisse Erwartungen setzt.
  • Moderne Lade-Technologie (800 V-Architektur) bringt Potenzial.

❌ Schwächen

  • Praxis-Reichweite deutlich unter der besten Angabe – 300 km im Alltag sind realistischer als 400+.
  • Infrastruktur-Herausforderungen – insbesondere in Österreich (Wien/Salzburg) nicht immer ideal.
  • Preisniveau hoch – Anspruchsvoll.
  • Gewicht, Größe und sportlicher Fokus bringen gewisse Kompromisse in Komfort, Verbrauch und Handling in der Stadt.

Bewertung & Empfehlung

Wenn du auf der Suche bist nach einem Elektrofahrzeug, das nicht nur fährt, sondern bewegt, das mit einem sportlichen Anspruch daherkommt und dabei auch Alltagstauglichkeit bietet – dann ist der Kia EV6 GT eine starke Wahl. Besonders dann, wenn dir Performance, Ausstattung und Technik wichtiger sind als jede Kilowattstunde Reichweite oder minimaler Preis.

Wenn dein Fokus jedoch primär auf maximaler Reichweite, Minimalverbrauch oder kleinem Budget liegt, dann lohnt sich der Blick auf andere Versionen des EV6, der neue EV4 oder andere Elektroautos mit weniger sportlichem Fokus.

Fazit

Der Kia EV6 GT zeigt eindrucksvoll, was heute mit Elektro-Antrieb und sportlicher Auslegung möglich ist: schnelle Ladezeiten (theoretisch), enorme Leistung und Alltagstauglichkeit in einem Paket. Zugleich bleibt wie bei vielen Hochleistungs-EVs der Kompromiss: Reichweite und Preis sind nicht auf „Budget-Niveau“, und die Infrastruktur muss mitspielen, damit das Erlebnis voll zieht. Für Liebhaber von Sport-Elektroautos ist der EV6 GT allerdings eine sehr glaubwürdige Option – mit Augenmaß bei den Erwartungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner