Die neueste Generation des Dacia Duster zeigt sich als Auto für fast alle Gelegenheiten.
Ob als Transportmittel für Waidmann und Hund zur morgendlichen Pirsch dank üppiger Bodenfreiheit, Allrad und einem Böschungswinkel für über 30 Grad oder als kuscheliges Liebesnest für das Schäferstündchen nach der abendlichen Pirsch. Dafür steht dann bei Bedarf ein durchaus brauchbares Bett im Heck bereit.
Zwischen diesen beiden Einsatzgebieten liegt das normale Leben. Der Duster hat jetzt eine Größe erreicht, wo er auch als Fahrzeug für abenteuerlustige Familien oder als robuster Firmenwagen perfekt passt. Dass der Dacia jetzt um einiges weniger karg als sein Vorgänger daher kommt, spielt da natürlich auch mit. Das war früher ganz anders.
Mit dem Duster wagte sich Dacia 2010 ins SUV-Segment und verblüffte die automobile Welt vor allem mit einem bis dahin gänzlich unbekannten Preis-Leistungsverhältnis. Sprich, der Dacia Duster war ein billiges Auto. Inzwischen hat sich der Dacia in seinem Segment etabliert – die Verkaufszahlen sprechen für sich. Die nun dritte Generation macht nun Schluss mit „billig“. Der spröde Anstrich ist verflogen und wenn man sich unseren (sehr gut ausgestatteten) Testwagen so ansieht, dann ist da keine Rede mehr von Verzicht.
Der Dacia Duster hat sich zu einem durchaus feschen SUV gemausert.
Dafür sorgen die großen 18-Zoll Räder (Serie 17 Zoll) und geschickt eingesetzte Kupfer-farbene Akzente innen und außen. Angesichts der kurzen Karosserieüberhänge vorne und hinten, der üppigen Bodenfreiheit und der unlackierten Stoßfängern wird schnell klar, dass dieses Auto nicht nur in der City zuhause ist, sondern auch den einen oder anderen Abstecher ins Gelände verkraftet. Den passenden Allradantrieb inklusive diverser Fahrprogramme hat der Duster auch an Bord.
Auch innen hat der Duster seine Sprödheit etwas abgelegt. Die Interieur-Architektur ist modern – auch hier haben Bildschirme Einzug gehalten. Robustheit bestimmt aber die Szenerie. Dacia ist es gelungen, die Materialen so zu mixen, dass es gar nicht so sehr auffällt, dass es sich in vielen Bereichen noch um Hartplastik handelt. Bei der Bedienung herrscht Klarheit: Der Mix aus Touchscreen und herkömmlichen Schaltern stimmt – wer möchte bedient diese auch mit Handschuhen, so griffig sind sie. Ebenfalls an Bord sind Features, wie Apple Carplay oder Android Auto.
Die Materialien sind zwar einfach, aber sauber verarbeitet und pflegeleicht.
Die Sitze sind mit einem Neopren-ähnlichen Material bezogen – sie wirken als könne man sie mit dem Kärcher abdampfen, sind aber dank Lordosenstütze recht bequem. Leider wärmt sich das Material nur langsam auf – ohne Sitzheizung wird der morgendliche Kaltstart zur kalten Qual für den verlängerten Rücken. Ebenfalls eine Qual ist der penetrante Geruch, den die verarbeiteten Materialien ausstoßen – das Auto schreit nach einem Wunderbaum!
Der Höhepunkt wartet im Heckabteil.
Dort hat Dacia als Extra ein brauchbares Klappbett untergebracht, welches dank Lattenrost und ordentlicher Matratze gar nicht so unbequem ist. Mit etwas Übung und Geschick ist das auch relativ schnell aufgebaut.
Als TCe130 4×4 liefert der Duster brauchbaren aber nicht überbordenden Vortrieb für alle Gelegenheiten. Der Vierzylinder-Benziner verbraucht im Schnitt rund sieben Liter Super und bleibt akustisch stets präsent – die daran gekoppelte 6-Gang Handschaltung lässt sich zwar etwas langwegig aber dennoch halbwegs präzise schalten. Das Fahrwerk ist ausreichend kommod – man merkt ihm allerdings die Offroad-Tauglichkeit etwas an. Zusammengefasst passt die Fahrscharakteristik perfekt zum rustikalen Charakter des Duster.
Unterm Strich
Ob im Gelände oder auf der Straße, der Duster überzeugt mit seinem Allradantrieb und zahlreichen Extras, die ihn ideal für spontane Reisen und Outdoor-Erlebnisse machen. Ein Fahrzeug, das nicht nur robust ist, sondern auch den Komfort bietet, um aus jedem Abenteuer das Beste herauszuholen. Und zu guter Letzt steht da noch der Preis: Dacia bietet den Duster in der schon recht guten Grundausstattung um 23.790 Euro an. Unser sehr gut ausgestatteter Testwagen „Extreme“ mit Extras wie Technik-, City-Paket und 18-Zoll-Rädern liegt immer noch deutlich unter der 30.000 Euro Grenze. Wenn das kein verlockendes Angebot ist.
Das gesamte Zubehör findet man hier: Dacia Zubehör