Der elektrische SUV-Coupé bringt Temperament, aber bei einigen Punkten rutscht was aus. Wir haben genauer hingeschaut.
Wir haben den Cupra Tavascan auf Kurzstrecken getestet – ob im Stadtverkehr, mit Familie oder beladenem Kofferraum. Und was soll ma sagen: Platz satt für vier Erwachsene, ein außerordentlich geräumiger Laderaum, dazu coole Farben außen und ein puristisch-reduzierter Look innen – der Tavascan macht optisch wie praktisch ordentlich was her.
Design & Technik: Emotional trifft MEB
Der Tavascan basiert auf der bewährten VW‑MEB‑Plattform (wie ID.4/ID.5) und ist 4,64 m lang, 1,86 m breit, hat einen Radstand von rund 2,77 m und wiegt – je nach Version – zwischen 2.178 und 2.273 kg
Es gibt vier Versionen:
Base
- Antrieb: RWD mit 210 kW (286 PS)
- Reichweite: 447–553 km WLTP
- Verbrauch: 15,9–19,3 kWh/100 km
- Features: 15″ Media System, Voll‑LED „HIGH“-Scheinwerfer, 19″ „VULCANO“-Felgen, Sport‑Sitze hinten & vorn, Media‑Link, Klimaanlage, Blind‑Spot‑Sensoren, Parksensoren vorne/hinten
Endurance
- Antrieb & Leistung identisch mit Base: RWD 210 kW
- Reichweite: 438–569 km WLTP
- Verbrauch: 15,2–19,4 kWh/100 km
- Mehr: sensorgesteuerte Heckklappe, Induktionslader, dunkle Scheiben, Travel Assist & ACC
Extreme
- Antrieb: RWD mit 210 kW
- Reichweite: 438–504 km WLTP
- Verbrauch: 17,3–19,4 kWh/100 km
- Top-Ausstattung: 21″ „EXTREME“-Felgen, CUPRacer‑Schalensitze in Nappa‑Leder, beheizt/belüftet, Panoramadach, DCC‑Fahrwerk, Head‑up‑Display, Matrix‑LED, 360°‑Kamera
VZ
Spektakulär: Adaptive Dämpfer (DCC), 21″ Alus „ADRENALINE“, elektrische Schalensitze Dinamica, AR‑HUD, Panorama‑Glasdach, Matrix‑LED, Travel/360°‑Kamera
Antrieb: AWD mit 250 kW (340 PS)
Reichweite: ca. 522 km WLTP
Verbrauch: 17,3–19,3 kWh/100 km
Kritik mit Charme
Vorderradantrieb & Bereifung, Bremsen = Rutschpartie?
Die Basis‑Adrenaline‑Version schiebt in engen Kurven spürbar über die Vorderachse, vor allem wenns nass ist – mit der serienmäßigen Bereifung fühlen uns nicht optimal aufgehoben. Empfehlung: lieber zur VZ-Version greifen – da bleibt alles da, wo’s hingehört.
Infotainment – Anschluss unvollständig
Apple CarPlay und Soundcloud-Integrationen hinken etwas „noch nicht ganz reif“ – verzögern auf Abruf. Vielleicht wars auch die Hitze?
Komfort‑Minuspunkte
Die Rückbank? Keinerlei Mittelkonsole, keine Cupholder – da wird die Mitfahrt zur Durststrecke. Auch vorne fehlen genügend Ablageplätze für mehrere Handys, Sonnenbrille & Co.
Lenkradbedienung: altbacken
Die Schalter stammen aus Vorgänger‑Modellen – man würde sich forschere, taktilere Knöpfe wünschen statt der üblichen Touchpartie.
Klavierlack = Fingerabdruck‑Party
Everything shiny?ʼ Der Klavierlack ist zwar edel, aber im Alltag extrem anfällig für Schmierfinger und unpraktisch. Lieber mattschick – bitte Cupra, ihr könnt das doch so gut!
Plastiktherapie dringend nötig
Für ein Fahrzeug jenseits der 43.000 € erwartet man mehr als Hartplastik. Das Innenraum‑Material wirkt teilweise etwas lieblos, das muss besser werden.
Lichtblicke & Pluspunkte ✨
- Augenfänger Design: Coupé-Silhouette, scharfe Linien, LED‑Beleuchtung – sieht spektakulär aus. Auch mit Logobeleuchtung auf der Motorohaube
- Fahrspaß garantiert: Spontane Rekuperation, straff sportliches Fahrwerk – macht kurvenreiche Straßen zur Bühne, mit anderen Reifen 😉
- Technik an Bord: 15″‑Touchscreen, My‑Cupra‑App mit Routenplaner‑Update, Ladetarif‑Optionen
- Marken-Charisma: Cupra – das steht symbolisch für „Cup Racer“, emotional, kantig, rebellisch
Unser Resümee oder Fazit wie die Kollegen schreiben
Wenn ihr emotionale Performance sucht, dann – greift zum VZ. Wir freuen uns über die nächste Version, wenn vielleicht die genannten Kritikpunkte einer Änderung vollzogen wurden.