Wir testen den Billigsten.
Der Dacia Spring Electric 65 zeichnet sich in erster Linie durch seinen – relativ gesehen – günstigen Preis aus.
Der Dacia Spring Electric 65 zeichnet sich in erster Linie durch seinen – relativ gesehen – günstigen Preis aus.
Rein optisch ist der Avenger ein echter Jeep. Er fährt vollelektrisch vor und frönt eher dem urbanen Gedanken, daher fehlt Allrad eher nicht.
Dieses Auto schreit zwar nach der großen Reise mit Kind und Kegel – nur leider sollte diese Fahrt halt nicht allzu weit gehen.
Wer den elektrischen Golf beim Start des VW ID.3 damals ein wenig vermisst hat, der wird wahrscheinlich jetzt mit der neuen Generation um Häuser glücklicher werden.
Viele reden vom komplizierten Umgang mit Elektroautos im Alltag und vom stets vakanten Reichweitenproblem – wir haben den Alltagstest mit einem Peugeot e-208 gemacht.
Mit dem Proace City Verso EV bietet Toyota familientaugliche E-Mobilität an – für alle die nicht unbedingt damit verreisen wollen.
Wer sich einen Abarth 500E zulegt, der sucht eindeutig Fahrspaß und nicht Reichweite. Und diesen Spaß serviert der Kleinwagen einfach perfekt.
Die Brabus-Variante des Smart #1 weist technische Spezifikationen auf, die man bislang nicht der Marke Smart zugetraut hätte.
bZ4X heißt übrigens „beyond zero“, 4 steht für die Größe und das „X“ für den optionalen Allradantrieb. So einfach ist das.
Audi hat viel Hirnschmalz in die Optimierung des Akkus und der Fahrdynamik des Q8 e-Tron gesteckt. Auf der Straße und bei der Reichweite fällt das auf.