Der Newcomer aus Fernost
BYD macht Ernst. Nach dem Atto 3 und dem Tang folgt mit dem Sealion 7 das nächste elektrische SUV-Coupé aus China. Die Marke will auch in Österreich Fuß fassen und schickt dieses schicke, technisch vielversprechende Modell ins Rennen. Doch kann der BYD Sealion 7 mehr als nur gut aussehen? Wir von „Es lebe das Auto“ haben ihn auf Herz und Nieren getestet – auf der Autobahn Richtung deutsche Grenze, im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen. Unter allen BYD Modellen habe ich diesen Seelöwen doch etwas in Herz geschlossen, was gut und weniger gefällt lest ihr hier.
Design: Sportlich, modern und mit Charakter
Mit einer Länge von 4,83 Metern, einer Breite von 1,93 Metern und einer Höhe von 1,62 Metern spielt der Sealion 7 in der Liga der großzügigen SUV-Coupés. Sein Design stammt von Wolfgang Egger, dem ehemaligen Audi-Designer, und das sieht man sofort. Die Front mit den scharf gezeichneten LED-Scheinwerfern und der markanten X-förmigen Schürze zieht Blicke auf sich. Die flach abfallende Dachlinie gibt ihm den sportlichen Touch, ohne zu sehr in die Richtung eines „Fastback“-Looks zu gehen.
Die 20-Zoll-Felgen stehen ihm gut, und besonders die geschlossene Front sorgt für einen futuristischen Auftritt. Am Heck gibt es eine durchgehende Lichtleiste und eine sportlich geformte Heckschürze. Die Türgriffe erscheinen nur zum Öffnen der 4 massiven Türen. Ganz klar: Hier will BYD nicht nur technisch, sondern auch optisch punkten.
Innenraum: Willkommen in der Zukunft
Sobald man Platz nimmt, wird klar: Hier wurde nicht gespart. Das Cockpit ist modern und minimalistisch gehalten, mit hochwertigen Materialien und einer aufgeräumten Bedienung.
- Zentrales Highlight: Ein 15,6-Zoll-Touchscreen, der sich wie bei anderen BYD-Modellen per Knopfdruck drehen lässt (Hoch- oder Querformat).
- Instrumentenanzeige: Ein kompaktes 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad versorgt den Fahrer mit den wichtigsten Infos.
- Bedienung: Das Lenkrad hat zwei praktische Walzen für Lautstärke und andere Funktionen, während die Mittelkonsole mit edlen Wippschaltern versehen ist und Platz für 2 Smartphones bietet. Ein Teil davon mit gekühlter Induktionsladefläche.
- Soundsystem: Das Dynaudio-Soundsystem spielt in der oberen Liga mit und liefert satten Klang – egal ob Klassik, Techno oder Rock.
- Glasdach: mit Verdunkelungsrollo, oder Sonnenblende, bzw. Sichtschutz wie der BYD Assistent ihn nennt?
Die vollelektrischen Ledersitze sind angenehm weich, bieten aber gleichzeitig genug Seitenhalt, um auch sportlichere Fahrten zu unterstützen. Erwähnenswert ist auch die elektrisch verlängerbare Beinstütze. Und Platz? Genug! Der lange Radstand von 2,93 Metern sorgt für reichlich Beinfreiheit, auch auf den hinteren Plätzen.
Motor und Fahrverhalten: Kraftpaket oder Komfortkönig?
Unser Testwagen war die Allradvariante mit zwei Elektromotoren, die zusammen 530 PS (390 kW) und 690 Nm Drehmoment auf die Straße bringen. Damit geht’s in gerade einmal 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h – Respekt!
Weitere Fahrdaten:
- Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
- Gewicht: 2.430 kg
- Akkugröße: 91,4 kWh (LFP-Akku)
- WLTP-Reichweite: bis zu 602 km (Vollgeladen lt. Akkuanzeige 502 km)
Auf der Autobahn gleitet der Sealion 7 ruhig dahin. Die Windgeräusche sind gering, und die Federung zeigt sich auf langen Strecken von ihrer besten Seite. In der Stadt fällt die leichtgängige Lenkung positiv auf, die das Parken trotz der beachtlichen Fahrzeuglänge angenehm einfach macht.
In Kurven zeigt sich allerdings: Sportwagen ist er keiner. Das ESP regelt früh, und das hohe Gewicht macht sich bemerkbar. Trotzdem bleibt er gut beherrschbar und sicher auf der Straße.
Ladeleistung und Verbrauch: Alltagstauglich?
Der Sealion 7 setzt auf die bewährte BYD Blade-Batterie (LFP-Technologie). Geladen wird mit bis zu 170 kW DC, was bedeutet, dass man in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 % kommt. Wir konnten das Fahrzeug in 28 Minuten auf 97% laden, wobei hier noch eine Restreichweite von 48 % gegeben war.
Unser Testverbrauch:
- Stadt: 19-20 kWh/100 km
- Autobahn: 21-25 kWh/100 km
- Durchschnitt: 22,5 kWh/100 km
Damit bewegt sich der Sealion 7 auf dem Niveau vergleichbarer Premium-SUVs und bietet eine solide Reichweite für den Alltag.
Platzangebot und Kofferraum: Familie oder Business?
Mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern bietet der Sealion 7 genug Stauraum für einen ausgedehnten Wochenendtrip oder den Großeinkauf. Umgeklappt erweitert sich das Volumen auf 1.400 Liter.
Alltagstauglichkeit:
- Große Ablagen in den Türen
- Mittelkonsole mit geräumigem Fach
- USB-Anschlüsse vorne und hinten
- Großer Frunk (Front-Kofferraum) für zusätzliche Ladekabel oder kleinere Einkäufe
- Gebäckmulde im Kofferraum, wo zusätzlich Reisegepäck und Ladekabel praktisch verstaut werden können
Allerdings ist die Zuladung mit 400 kg etwas gering, besonders wenn man oft mit mehreren Personen unterwegs ist.
Sprachsteuerung und Heizung: Kleine Details, große Wirkung
Ein klarer Pluspunkt ist die Sprachsteuerung, die in unserem Test tadellos funktioniert hat. Ob Navigation, Musikwiedergabe oder Klimasteuerung – alles wurde prompt und korrekt umgesetzt.
Allerdings gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Die Heizung scheint nach einem eigenen Temperaturmaßstab zu arbeiten. Hier wäre eine präzisere Abstimmung wünschenswert.
Der BYD Sealion 7 ist in Österreich in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich.
Variante | Motorisierung | Leistung | Antrieb | Preis ab* |
---|---|---|---|---|
Comfort | Elektrisch | 313 PS | Heckantrieb | € 47.980 |
Design AWD | Elektrisch | 530 PS | Allrad | € 51.990 |
Excellence AWD | Elektrisch | 530 PS | Allrad | € 56.490 |
*Die Preise verstehen sich inklusive E-Mobilitätsbonus.
Ausstattungsmerkmale im Überblick für unseren Testwagen in der Excellence AWD Version:
• Beheiztes Lenkrad
• Beheizte und belüftete Vordersitze
• Beheizte Rücksitze
• Schlüsselloser Zugang und Start
• Zwei-Zonen-Klimatisierung
• 15,6-Zoll-Touchscreen (drehbar)
• 10,25-Zoll-Digitaldisplay
• Kabelloses 50W-Smartphone-Ladegerät
• Zwei USB-Anschlüsse vorne und hinten
• Vehicle-to-Load (V2L)-Technologie (bis zu 3,3 kW)
• Intelligentes Drehmoment-Adaptionssystem
• 20-Zoll-Leichtmetallfelgen
• Anhängelast (gebremst) bis zu 1.500 kg
• Gleichstromladung mit bis zu 230 kW
• Nappaleder-Ausstattung
• Head-up-Display (mit Android Auto und Apple CarPlay Integration)
Verfügbare Farben:
• Atlantis Grey (Standard)
• Indigo Grey
• Polar White
• Space Black (Unser Testwagen)
Fazit: Lohnt sich der Sealion 7?
BYD hat mit dem Sealion 7 ein spannendes SUV-Coupé auf die Straße gebracht. Das Fahrzeug punktet mit hochwertiger Verarbeitung, einem modernen Innenraum und guter Reichweite. Auch die Fahrleistungen sind beeindruckend – wenngleich er kein Kurvenkönig ist.
Pro:
- Hochwertiges Interieur
- Kräftiger Antrieb und gute Beschleunigung
- Solide Reichweite
- Gute Ladeleistung
- Starker Sound dank Dynaudio-System
- Praktische Stauraumlösungen mit Frunk und Gebäckmulde
- Funktionierende Sprachsteuerung
Contra:
- Hoher Verbrauch auf der Autobahn
- Etwas träge in engen Kurven
- Zuladung könnte besser sein
- Heizung
Der Sealion 7 ist eine interessante Alternative zu etablierten Marken und bringt frischen Wind in die Welt der elektrischen SUV-Coupés. Ein echter China-Herausforderer, der auch in Österreich für Aufsehen sorgen könnte!