Zum Inhalt springen

Citroen C3 – das Warten hat sich gelohnt.

  • von

Endlich ist er bei den Händlern angekommen, der neue Citroen C3. Und wir haben uns gleich die 100-PS Verbrenner-Variante für einen ausführlichen Test geschnappt.

Bereits im Juni 2024 hatten wir die Gelegenheit die neue Einsteiger-Zitrone rund um den Neusiedlersee zu scheuchen. Schon damals haben uns die von Citroen Österreich zur Verfügung gestellten Vorserienfahrzeuge beeindruckt und unsere Vorfreude auf ein intensiveres Zusammentreffen geschürt.

Jetzt steht er also vor unserer Tür. Der Citroen C3 in der 100 PS Benziner-Variante – fesch zweifarbig in weiß mit schwarzem Dach und dezenten roten Akzenten lackiert – ganz Presseauto-like in der Bestausstattung MAX. Derzeit stellt der kleine Dreizylinder die Einstiegsmotorisierung dar – gekoppelt ist er an ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Später wird noch eine Mild-hybridisierte Version nachgereicht – ebenfalls mit 100 PS aber Automatik-Getriebe.

Citroen hat die idealen Abmessungen getroffen – der C3 ist kurz genug um bei der Jagd um die innerstädtischen Parkplätze mitmischen zu können aber lang genug um einer Kleinfamilie den nötigen Platz zu bieten. Als Vorbild diente die Studie OLI und das Ergebnis ist ein hübsches kleines SUV, welches auf Anhieb sympathisch wirkt.

Der lange Radstand, kombiniert mit den geringst möglichen Überhängen vorne und hinten sowie eine relativ breite Spur samt feschen Alufelgen ergeben ein erfrischend knuffiges Auto, das sowohl bei älteren Menschen (erhöhter Einstieg) als auch bei der Jugend (cooles Design) gut ankommt.

Auch innen gefällt der Kleine. Es kommt keinerlei Mangelerscheinung auf, obwohl der Preis (ab 17.090 Euro) wohltuend niedrig ausfällt. Citroen kombiniert gekonnt stoffartige Texturen mit gar nicht billig wirkendem Plastik, präsentiert die Kombiinstrumente weit hinten in einer schwarzen, über die gesamte Breite laufenden Leiste während man die Bedienung bei den besser ausgestatteten Varianten über den obligatorischen Touchscreen abwickelt, funktioniert das im Einsteigermodell direkt über das eigene Smartphone, welches in einer Halterung am Armaturenbrett sitzt – eine smarte Lösung. Auch die Sitze sehen nicht nur stylisch aus, sie bieten genau jenen Komfort, den man sich von Citroen erwartet – also die volle Flauschigkeit bei dennoch erhalten gebliebener Langstreckentauglichkeit.

Optik und Haptik passen auch innen – well done Citroen!

Alles zusammen fasst sich richtig gut an, wirkt hochwertig verarbeitet und wenn man das feiste Lenkrad in den Händen hält, dann kann man es gar nicht mehr erwarten, den Zündschlüssel rumzudrehen – ja, hier dreht man noch am Schlüssel. Die Sitzposition ist recht gut – obwohl man hier das Lenkrad nicht an sich heranziehen kann. Auch der relativ lange Schalthebel liegt perfekt zur Stelle – die Rechte fällt automatisch auf den Knauf. Davor befindet sich eine altmodische – weil mechanische – Handbremse. Funktioniert und wird nicht kaputt – wir lieben sowas.

Der kleine Dreizylinder erwacht mit einem satten Knurren zum Leben, Vibrationen erspart er uns – das hat Citroen richtig gut hinbekommen. Die Erste fällt wie von selbst in die Schaltgasse – ebenso, wie alle anderen Gänge auch. Dieses Getriebe lässt sich wirklich vortrefflich schalten. Munter dreht der kleine Motor hoch – leider wissen wir nicht, wie hoch – es gibt keinen Drehzahlmesser. Ein kleines Manko, über das wir hinwegsehen. Dank des relativ geringen Gewichts reicht die gebotene Leistung locker aus – erst im sechsten Gang geht dem C3 ein wenig die Puste aus, wenn es bergauf geht. Ebenfalls sehr gut hat uns die Lenkung gefallen, die einerseits sehr leichtgängig ausfällt aber trotzdem präzise und direkt arbeitet.

Das Fahrwerk ist komfortabel aber nicht knieweich – es ist angenehm, wie spurtreu das kleine SUV auch auf der deutschen Autobahn bei Geschwindigkeiten jenseits der 150 auf der Straße liegt. Das macht Spaß und dieser Spaß wird nicht kleiner, wenn man sich auch noch unseren Testverbrauchsschnitt von 6,2 Liter Super ansieht.

Unterm Strich

Citroen hat den neuen C3 genau rechtzeitig auf den Markt gebracht – jetzt, wo an jeder Ecke die Leistbarkeit des Autofahrens aufgrund ausufernder Fahrzeugpreise angeprangert wird, tut ein vollwertiges Auto mit einem Einstiegspreis von EUR 17.090,- (YOU) so richtig gut. Und auch unser nahezu voll ausgestatteter C3 MAX liegt mit 21.490 Euro noch immer im Rahmen des Leistbaren. Gratulation zur Punktlandung, Citroen und auch viel Erfolg mit der ebenfalls erschwinglichen E-Version des C3.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner