Skip to content

Leapmotor C10. Schnörkellos elektrisch.

  • by
Leapmotor C10 pro schräg vorne

Von ELDA-Motorredakteur Gerhard Brunnbauer
Testzeitraum November 2025

Der letzte Markenzugang im Stellantis-Universum war der chinesische Hersteller Leapmotor. Dessen Autos – allesamt elektrifiziert (Vollelektro BEV und Range Extender REEV) – runden die Palette der Franzosen in Richtung Preis-Leistung ab. Die Testredaktion von Es lebe das Auto hatte jetzt den vollelektrischen Leapmotor C10 BEV Pro in der Design-Ausstattung für einen Fahrbericht zu Gast.

Leapmotor C10 pro _ Eslebedasauto.at _ hinten

Der B10 wird als BEV in drei Varianten angeboten – als Pro mit 69,9 kWh fassender Batterie ausgestattet und als Pro Max mit 81,9 kWh. Während der Hersteller für die Variante Pro mit 218 PS eine WLTP-Reichweite von 424 Kilometern angibt, soll der 299 PS starke Pro Max bis zu 520 km laut WLTP Norm schaffen. Beide verfügen über Heckantrieb. Zusätzlich bietet Leapmotor auch noch mit Allrad an.

Technische Daten im Überblick

KategorieWert
Leistung218 PS
Drehmoment320 Nm
Beschleunigung 0-100 km/h7,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Batterie-Kapazität69,9 kWh
WLTP-Reichweite (Herstellerangabe)
Test-Reichweite
424 km
ca. 330 km
Durchschnittsverbrauch (Hersteller)
Testschnitt
ca. 18,5 kWh/100 km
ca. 21 kWh/100km
Preisab € 36.990,-
Leapmotor C10 pro _ Eslebedasauto.at innen

Design, Innenraum & Ausstattung

Das erste Attribut, was einem beim Anblick des Leapmotor C10 einfällt ist „schnörkellos“. Das SUV kommt auffällig unauffällig daher. Da gibt es wenige Anhaltspunkte für´s Auge – das Auto ist außen glattgeschliffen, wie ein Kieselstein, was aber wahrscheinlich wieder der Aerodynamik zugute kommt, die einen wesentlichen Anteil an der Effizienz bei Elektroautos hat. Die Leuchten sind vorne und hinten eher Sehschlitze, dabei ahmt der C10 heckwärts gekonnt einen Porsche Cayenne nach – klarer Weise bis auf die fehlenden Auspuffrohre. Ebenfalls glattflächig in die Karosserie eingebettet sind die klappbaren Türgriffe.

Der Blick ins Innere zeigt ein ähnliches Bild. Das Interieur ist bewusst glattflächig, haptische Knöpfe kann man an einer Hand abzählen. Die Bedienung erfolgt fast ausschließlich über den Touchscreen in der Mitte des Dashboards. Sogar die Außenspiegel wollen per Bildschirmbefehl und anschließender Lenkradbedienung verstellt werden. Beim Bediensystem ist definitiv noch Luft nach oben, was dessen Handhabung nicht unbedingt erleichtert. Die Eingewöhnung erfordert jedenfalls relativ viel Zeit, zu verschachtelt ist die Menüführung. Was uns gefallen hat, ist sind die augenscheinlich ordentliche Verarbeitung und auch die komfortablen Sitze, die vegan – also mit Kunstleder bezogen sind.

Leapmotor entwickelt sich in Österreich recht gut:

Seit Jahresbeginn 2025 hat Leapmotor in Österreich 581 Neuwagen verkauft.
Davon 117 Autos alleine im Oktober 2025.

Quelle: Leapmotor Österreich (www.leapmotor.at)

Ausstattungstechnisch bekommst du beim Leapmotor C10 Design die volle Hütte – Keyless-Entry – hier mittels Scheckkarte am Außenspiegel oder per App, (Kunst-)Ledersitze, jede Menge Komfort- und Sicherheits-Features. So ein Leapmotor-Kauf läuft höchst unkompliziert ab: Akku-Größe und Farbe aussuchen reicht.

Fahrverhalten & Alltagstauglichkeit

Dynamik

Der Leapmotor C10 ist eher als gemütliches Familien-SUV ausgelegt, der Antritt ist gut – teslaeske Beschleunigung wird klarer Weise nicht geboten, da fehlt einfach die notwendige Power. Somit gleitet man damit eher tiefenentspannt durch die Gegend – wer mehr Druck möchte, sollte zur Pro Max Variante greifen. Alles recht angenehm, wäre da nicht die Dauerbespielung mit Warntönen aller Art, welche meistens nicht wirklich einem Grund zugeordnet werden können. Was ebenfalls nervt ist das zielgenau falsche Anzeigen von Geschwindigkeitstafeln, welches sich natürlich wieder auf den dazu passenden Warnassistenten auswirkt, der dadurch permanent Laut gibt.

Alltag

Grundsätzlich ist der tägliche Umgang mit dem Leapmotor C10 eine sehr angenehme Angelegenheit, die vor allem Familien ansprechen wird. Er bietet genug Platz – auch für´s Gepäck. Sogar unter der vorderen Haube gibt es einen brauchbaren Stauraum.

Reichweite & Verbrauch – unsere Beobachtungen

  • Im Testalltag haben wir einen Durchschnittsverbrauch von etwa 21 kWh/100 km ermittelt – das ist ein recht guter Wert für ein Auto dieser Größe.
  • Realistisch erreichten wir – bei herbstlichen Verhältnissen (5 bis 15 Grad Celsius) – rund 330 km, die Abweichung zur Werksangabe hält sich also in Grenzen.
  • In der Praxis heißt das: Der Alltag mit dem C10 funktioniert recht gut und auch längere Reisen lassen sich damit mit guter Planung meistern.

Ladeleistung

Der Leapmotor C10 Pro schafft eine Ladeleistung von 11 kW (AC) und 84 kW (DC) – das hört sich nach nicht viel an und ist auch nicht berauschend. In Zeiten von Ladeorgien von bis zu 400 kW wirkt dieser Wert ein wenig gestrig. Die im Stellantis-Konzern weit verbreiteten 100 kW haben sich im Alltag immer recht gut bewährt, da viele Schnelllader sowieso nicht mehr hergeben. Im Falle des Leapmotor C10 muss man halt noch ein paar Minuten mehr an Wartezeit drauflegen an der Säule, zumal auch der Akku mit fast 70 kWh um einiges größer ausfällt als bei den rund 50 kWh fassenden Akkus in vielen Peugeot, Opel, Citroen,…

Leapmotor C10 pro _ Eslebedasauto.at

Stärken & Schwächen im Überblick

✅ Stärken

  • Tolles Preis-Leistungsverhältnis
  • Gutes Platzangebot
  • Komplette Ausstattung

❌ Schwächen

  • Das Dauergepiepse fällt in der ruhigen Umgebung im Leapmotor besonders störend auf.
  • Verschachteltes Bedienkonzept

Bewertung & Empfehlung / Fazit

Wenn du auf der Suche nach einem unauffälligen Elektrofahrzeug bist, welches mit tollem Preis/Leisungsverhältnis glänzt und jede Menge Platz und Ausstattung bietet, dann solltest du dir den Leapmotor C10 Pro, am besten in der Design-Vollausstattung näher ansehen.

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *

Plugin WordPress Cookie di Real Cookie Banner